Anfang des Jahres begleitete ein Expertenteam der ifu Hamburg GmbH, Member of iPoint Group, einen Initial-Workshop bei MinERALiX, einem auf das Recycling von Baustoffen spezialisierten Unternehmen. Ziel war es, die Transparenz von Stoff- und Energieströmen im Unternehmen zu steigern und letztlich die Effizienzpotenziale des Recyclings voll auszuschöpfen, welches eine breite Palette von Baustoffen umfasst.
Förderung der Materialeffizienz auf landesweiter Ebene
Der Workshop fand im Rahmen des Projekts EFFIMA statt, einem von Umwelttechnik BW initiierten Programm zur Förderung der Materialeffizienz in baden-württembergischen Unternehmen. Die Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz (UTBW) wird vom Land Baden-Württemberg gefördert und unterstützt Unternehmen, die folgende Ziele verfolgen:
- Ausschöpfung von Materialeffizienzpotenzialen
- Senkung der Kosten für Produktion, Lagerung und Abfallwirtschaft (d.h. Steigerung der Ressourceneffizienz)
- Schaffung eines positiven Nettoeffekts auf den Klimawandel
Zur Umsetzung des Programms gewährt EFFIMA Zuschüsse für die professionelle Beratung zur Materialeffizienz – so wurden MinERALiX und ifu Hamburg in dieser Workshop-Reihe zusammengeführt.
Ein Blick auf die Recyclingbranche
Was ist das Kerngeschäft von MinERALiX? Das mittelständische Unternehmen mit mehreren Standorten im nordbadischen Raum ist spezialisiert auf Recycling, Baustoffe und Umwelttechnik. Seine Kernkompetenzen vereint das Unternehmen in seinem Firmennamen: Min für Mineralstoffe, E für Entsorgung, R für Recycling, A für Aufbereitung und L für Lagerung.
MinERALiX recycelt eine Vielzahl von mineralischen Abfällen, von Bauschutt über Betonschutt bis zum Aushubmaterial, das sonst auf einer Deponie landen würde. Die gewonnenen Materialien können in der Bauindustrie wiederverwendet werden. MinERALiX ist Teil der Grötz Unternehmensgruppe, welche in vielen Bereichen der Bauwirtschaft tätig ist.
Mit MFCA Effizienzpotenziale bereits in der Anlagenplanung realisieren
Der erste Workshop bei MinERALiX konzentrierte sich auf die neu geplante Separationsanlage des Unternehmens und die Idee, die Materialflusskostenrechnung (Material Flow Cost Accounting, kurz MFCA) als Werkzeug zur Optimierung der neuen Anlage in der Planungsphase einzusetzen. Während MinERALiX bereits die Flussdiagramme für den Betrieb der neuen Anlage erstellt hatte, bestand die Aufgabe der ifu Berater darin, mit ihrem Know-how und ihrer Software das Diagramm in ein rechenfähiges Modell zu verwandeln. Mit anderen Worten, die konzeptionelle Grundlage für das Flussdiagramm war bereits geschaffen – Ziel war es nun, den Prozess zu quantifizieren und so vor Baubeginn verschiedene Szenarien betrachten zu können.
“In der Regel hat unser Beratungsteam die Aufgabe, einen bestehenden Prozess zu optimieren”, sagt ifu Experte Michael Hauke, welcher den Workshop vor Ort leitet. “Das war diesmal anders, da es sich um einen zukünftigen Prozess handelt.” MinERALiX verfügt bereits über die Daten, die Frage war jedoch, ob MFCA ein geeignetes Werkzeug für die Optimierung eines solchen Projekts sein könnte.
Dies war in der Tat der Fall. Der Schlüssel zum Erfolg lag hierbei insbesondere darin, ein breites Spektrum von Teilnehmern zu gewinnen, um sicherzustellen, dass alle Effizienzpotenziale genutzt werden können.
Mit einer ganzheitlichen Perspektive zu mehr Materialeffizienz

Für das Projekt sind eine Vielzahl von Daten relevant, welche in der Planungsphase noch in unterschiedlichen Qualitäten vorliegen – von der Energie- und Materialnutzung über die Abfallwirtschaft bis hin zur Kostenverteilung. Der abteilungsübergreifende Kreis der Workshop-Teilnehmer spiegelte diesen ganzheitlichen Ansatz wider: unter ihnen der CEO und der Leiter der Kostenrechnung der Grötz-Unternehmensgruppe sowie Betriebsleiter und technischen Experten von MinERALiX, die für die Planung der neuen Anlage verantwortlich sind.
“Der erste Workshop ist für beide Seiten wichtig”, erklärt Michael Hauke. “Wir müssen das Gesamtsystem vollständig verstehen, um ein Funktionsmodell mit Vorhersagefähigkeit zu entwickeln – und das Unternehmen muss verstehen, welche Dateninputs erforderlich sind, um eine aussagekräftige Analyse zu ermöglichen.”
Die wichtigsten Erkenntnisse zur Effizienzsteigerung in der Recyclingbranche
Während der Einführung präsentierte das ifu Expertenteam eine Folie, welche die Ziele von MFCA erläutert. Darin wurden verschiedene Materialflüsse in grün dargestellt, um den Materialeinsatz in den einzelnen Prozessen zu verdeutlichen. Die roten Pfeile stellen die Materialverluste dar und zeigen auf, wie viel von den Kosten und Inputs eines Systems als Abfall enden. Als er die Absicht seines Teams ankündigte, während des zweitägigen Workshops ein ähnliches Flussdiagramm für das neue Werk von MinERALiX zu erstellen, stieß er auf große Motivation seitens der Workshop-Teilnehmer, auf erste Ergebnisse hinzuarbeiten.

Es gelang dem ifu Team, ein grundlegendes Arbeitsmodell zu entwickeln, das dazu beitrug, mehrere Punkte zu klären: Erstens hat es sich als äußerst sinnvoll erwiesen, bereits in der Planungsphase einer neuen Anlage die Effizienzpotenziale zu optimieren. Zweitens führte der Prozess des Datenaustausches und der Überprüfung der Pläne dazu, dass eine neue Perspektive aufgezeigt wurde, um die Mitarbeiter von MinERALiX in der Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Unter anderem wurden Fragen zur Größe und Auslastung der zukünftigen Anlage gestellt. Beim Recycling von Abfallstoffen gilt: Je feiner die Korngröße der Materialien (Gestein, Kies, Sand, usw.), desto mehr Energie wird benötigt, um ein wiederverwendbares Produkt zu erhalten. Wenn Sie die letzte Schlammstufe, d.h. die feinste Sandfraktion, erreichen, kann sie nicht mehr recycelt werden und gilt als Abfall, was zu Entsorgungskosten führt.
Das Ergebnis: Nicht jedes Material kann gewinnbringend recycelt werden. Der Vergleich des Energieeinsatzes und anderer Recyclingkosten mit dem Wert des recycelten Produkts ist entscheidend, um herauszufinden, welche Prozesse und Materialien für die Recyclingindustrie rentabel sind.
Nächste Schritte auf dem Weg zu mehr Effizienz
“Am Ende wollen wir ein Modell entwickeln, das verschiedene Szenarien analysieren kann”, sagt Tobias Steinert, ebenfalls Mitglied im Beratungsteam von ifu Hamburg. Dies wird es MinERALiX ermöglichen, verschiedene Szenarien zu untersuchen, bevor mit dem Bau der Anlage begonnen wird. Es kann beispielsweise geprüft werden, ob eine größere Anlage mit mehr Kapazität Vorteile gegenüber einer kleineren Anlage birgt. Die Identifizierung der Engpässe im Recyclingprozess und die Anpassung des Anlagendesigns könnte eine gute Idee sein – letztendlich ist jedoch immer das Kosten-Nutzen-Verhältnis entscheidend.
Der erste Workshop bei MinERALiX führte zu einem arbeitenden Modell, das nun verfeinert und mit detaillierteren Daten aus dem Unternehmen gefüllt werden muss. Das Ergebnis ist ein intelligentes Werkzeug, womit eine Materialflusskostenrechnung im Unternehmen durchgeführt werden kann und MinERALiX dabei hilft, das maximale Effizienzpotenzial für die neue Anlage zu erreichen.
- Products & Solutions (99)
- Trends & Technology (99)
- News & Updates (68)
- Challenges (67)
- Sustainability (48)
- life cycle assessment (44)
- Compliance (29)
- Energy efficiency (29)
- carbon footprint (23)
- circular economy (23)
- echa (21)
- Resource efficiency (19)
- SCIP (19)
- LCA (18)
- material efficiency (18)
- Umberto (17)
- Climate Change (16)
- Material flow cost accounting (15)
- material flow analysis (12)
- Renewable energy (11)
- Process Optimization (10)
- environmental product declaration (9)
- Ecodesign (8)
- Efficiency (8)
- Transparency (8)
- Trends (8)
- life cycle inventory (8)
- Customer driven-sustainability (7)
- Eco label (7)
- Ecological footprint (7)
- Ipoint suite (7)
- Lca databases (7)
- Supply chain (7)
- Survey (7)
- Sustainable development (7)
- automotive (7)
- blockchain (7)
- Reach (6)
- Renewable heat (6)
- research (6)
- China (5)
- Corporate carbon footprint (5)
- Digitalization (5)
- Industrial ecology (5)
- Materialflusskostenrechnung (5)
- carbon footprinting (5)
- carbon neutrality (5)
- digital product passport (5)
- waste management (5)
- Climate protection (4)
- Cobalt reporting (4)
- Dematerialization (4)
- EPD (4)
- GHG reduction (4)
- Green construction (4)
- OECD (4)
- Okobilanzierung (4)
- Social metabolism (4)
- Sustainable transport (4)
- carbon neutral (4)
- construction industry (4)
- germany (4)
- Big Data (3)
- Brexit (3)
- Chemical industry (3)
- Conflict minerals (3)
- Corporate Social Responsibility (3)
- Database (3)
- Due diligence (3)
- E-mobility (3)
- Environmental product declarations (3)
- Eutrophication (3)
- IFEU (3)
- ISO 50001 (3)
- Industrial sector (3)
- Innovation (3)
- Leed (3)
- Life cycle management (3)
- Medical device (3)
- Photovoltaics (3)
- Ressourceneffizienz (3)
- Social media (3)
- building sector (3)
- greenhouse gas inventory (3)
- svhc (3)
- transport sector (3)
- water footprint (3)
- 20-20-20 Objectives (2)
- 3D printing (2)
- BASF (2)
- Christian-Doppler-Laboratory (2)
- Competence center (2)
- Conflict minerals reporting (2)
- Cycling (2)
- E-car (2)
- Electric car (2)
- Emerging economies (2)
- Environmental impact (2)
- Environmental management (2)
- Environmental performance (2)
- Environmental sustainability index (2)
- European commission (2)
- Fish (2)
- Gate to gate (2)
- Global warming (2)
- Governance (2)
- Green business 2 (2)
- Green investment (2)
- Human rights (2)
- ISO-14051 (2)
- Inatba (2)
- Integrated reporting (2)
- Integrative approach (2)
- Knowledge economy (2)
- LCA data from suppliers (2)
- Life cycle thinking (2)
- MFA (2)
- Manufacturing industry (2)
- Okobilanz (2)
- Renewable Resources (2)
- Sdgs (2)
- Software (2)
- Steady state economy (2)
- Sustainable business (2)
- Sustainable lifestyle (2)
- UK REACH (2)
- Umberto for carbon footprint (2)
- Umweltbundesamt (2)
- Wastewater treatment (2)
- Water management (2)
- agriculture (2)
- best practice (2)
- biodiversity (2)
- biomass (2)
- building standards (2)
- carbon emissions (2)
- carbon intensity (2)
- carbon relocation (2)
- collaborative consumption (2)
- consistency (2)
- corporate material flow modeling (2)
- cost savings (2)
- developing world (2)
- eLCAr (2)
- energiewende (2)
- energy (2)
- esankey (2)
- food industry (2)
- green jobs (2)
- holistic approach (2)
- milk (2)
- modern slavery (2)
- okobilanzdaten (2)
- productivity (2)
- resilience (2)
- sankey diagram (2)
- seafood (2)
- transport (2)
- 2012 (1)
- 3 scopes (1)
- ACHEMA (1)
- AI (1)
- Abfallwirtschaft (1)
- Ankara (1)
- B2B (1)
- BMBF (1)
- BREEAM (1)
- Bachelor program (1)
- Bauwesen (1)
- Brazil (1)
- CFC (1)
- CO2-Fußabdruck (1)
- Carbon Accounting (1)
- Central america (1)
- Circular Economy Action Plan (1)
- Club of Rome (1)
- Co2 Pricing (1)
- Commercial Sector (1)
- Comparative life cycle assessment (1)
- Compliance agent (1)
- Composite indicator (1)
- Construction (1)
- Consumer goods (1)
- Consumption (1)
- Country Attractiveness (1)
- Creative sustainability (1)
- Critique of the green economy (1)
- Csr report (1)
- Dairy (1)
- Dashboard of sustainability (1)
- Data (1)
- Data collection (1)
- Davos (1)
- Decarbonization (1)
- Denmark (1)
- Design (1)
- Deutschland (1)
- Developing countries (1)
- Dienstleistungen (1)
- Digital twin (1)
- Distributed manufacturing (1)
- Divestment (1)
- Domestic fuel consumption (1)
- Domestic sector (1)
- Duty of care (1)
- Earth Sciences (1)
- Earth summit (1)
- Ecolabelling (1)
- Ecologic footprint (1)
- Ecological resilience (1)
- Education (1)
- Efficiency measures (1)
- Effizienzfabrik (1)
- Ehs (1)
- Emission relocation (1)
- Ems (1)
- Energieeffizienz (1)
- Energy Intensity by Sector (1)
- Energy contracting (1)
- Energy efficiency directive (1)
- Energy transition (1)
- Engineering excellence (1)
- Enhipro (1)
- Environment (1)
- Environmental Contracting (1)
- Environmental Engineering (1)
- Environmental balance (1)
- Environmental capital (1)
- Environmental labeling (1)
- Environmental management accounting (1)
- Environmental profit and loss statement (1)
- Environmental standard (1)
- Environmentally Weighed Material Consumption (1)
- European Comission (1)
- European Green Cars Initiative (1)
- Evaleau (1)
- Events (1)
- External effects (1)
- Fifa (1)
- Fishery (1)
- Fmd (1)
- Food footprint (1)
- Food production (1)
- Ford (1)
- Forest ecosystems (1)
- France (1)
- Free trade (1)
- Freighter travel (1)
- Full cost accounting (1)
- GHG mitigation (1)
- Ghg reduction goals (1)
- Global compact (1)
- Global justice (1)
- Global warming potential (1)
- Green building (1)
- Green business models (1)
- Green consumers (1)
- Green deal (1)
- Green new deal (1)
- Greenwash (1)
- HVAC (1)
- Happy life years (1)
- Harmonization (1)
- Harze (1)
- Hdpe (1)
- Human development index (1)
- Human trafficking (1)
- ILCD Handbook (1)
- IPCA (1)
- IPCC (1)
- ISO 14015 (1)
- ISO 14031 (1)
- ISO 14064 (1)
- ISO 14067 (1)
- ISO-14000 (1)
- ISO-14008 (1)
- ISO-14025 (1)
- ISO-14046 (1)
- Impact category (1)
- Incentive (1)
- Incentive based pay (1)
- Incineration (1)
- India (1)
- Industry-4-0 (1)
- Information design (1)
- Input output (1)
- Input output databases (1)
- Input output economics (1)
- Inreff (1)
- Intellectual property (1)
- Internalization of externalities (1)
- International standards (1)
- Interplant collaboration (1)
- Iso 14001 (1)
- Jevons paradox (1)
- Klimawandel (1)
- Konsumguter (1)
- Kuznets curve (1)
- LIFE AskREACH (1)
- Lieferkettengesetz (1)
- Life cycle analysis (1)
- Life cycle perspective (1)
- Life style (1)
- Linkedin (1)
- Living planet report (1)
- Long-Term Pay (1)
- Material consumption (1)
- Material flow modeling (1)
- Material flowcosts (1)
- Material footprint (1)
- Medical device regulation (1)
- Metal industry (1)
- Mexico (1)
- Monetize external costs (1)
- Montreal Protocol (1)
- Municipal solid waste (1)
- Natural Cost Accounting (1)
- Nature conservation (1)
- Nitrate pollution (1)
- Nutrients balance (1)
- Nutrients cycle (1)
- OECD Environment Policy Committee (1)
- Okobilanzdatenbanken (1)
- Okolabelling (1)
- Okologischer fusabdruck (1)
- Online Resource Efficiency Platform OREP (1)
- Operational efficiency (1)
- Outsourcing (1)
- PET (1)
- Pas (1)
- Pcf (1)
- Philippines (1)
- Pilot program (1)
- Plastic industry (1)
- Polio (1)
- Pollution haven hypothesis (1)
- Process engineering (1)
- Process improvement (1)
- Process system engineering (1)
- Product management (1)
- Product stewardship (1)
- Product sustainability (1)
- Production based CO2 Productivity (1)
- Production planning (1)
- Produktlebensdauer (1)
- Prop 65 (1)
- Protection proprietary data (1)
- Qatar (1)
- Quality (1)
- Quality journalism (1)
- Rapid prototyping (1)
- Refuse derived fuel plant (1)
- Renewable energy in manufacturing (1)
- Renewable methane (1)
- Renewable process heat (1)
- Renewable raw material (1)
- Resource flows (1)
- Retailer (1)
- Rio20 summit (1)
- Rolf Dobelli (1)
- Sap (1)
- Sfdr (1)
- Shopping rage (1)
- Smart grid (1)
- Social ecological resilience (1)
- Solar thermal energy (1)
- Sorgfaltspflichtengesetz (1)
- South africa (1)
- Soy milk (1)
- Stakeholder management (1)
- Supermarket chain (1)
- Sustainability indicators (1)
- Sustainability performance (1)
- Sustainability strategy (1)
- Sustainable architecture (1)
- Sustainable construction (1)
- Sustainable living (1)
- Sustainable process index (1)
- Sustainable resins (1)
- Sustainable resource management (1)
- Sydney (1)
- System analysis (1)
- Telecommunications (1)
- Tobias viere (1)
- Total material consumption (1)
- Treibhauspotenzial (1)
- Turkey (1)
- UK CA (1)
- University (1)
- Upcycling (1)
- VDMA (1)
- Vertical cooperation (1)
- Waste prevention (1)
- Water abstraction rate (1)
- Water extraction (1)
- Wind power (1)
- World cup (1)
- World vegan day (1)
- Yet (1)
- Zero carbon city (1)
- Zero emission mobility (1)
- academia (1)
- acidification (1)
- air quality (1)
- aluminum (1)
- amazon (1)
- antarctic ozone hole (1)
- apocalypse (1)
- apple (1)
- assessment (1)
- atmospheric carbon measurement (1)
- background database (1)
- battery change station (1)
- bike sharing (1)
- bio capacity (1)
- bio-economy (1)
- biocapacity (1)
- biological gas treatment (1)
- blogs (1)
- books (1)
- business opportunity (1)
- car (1)
- carbon free city (1)
- carbon leakage (1)
- carbon management (1)
- carbon management 2 (1)
- carbon reduction (1)
- carbon tax (1)
- carbon-neutral travel (1)
- cargo shipping (1)
- carton (1)
- certification (1)
- change (1)
- climate impact (1)
- climate neutral (1)
- co2 fusabdruck (1)
- cogeneration (1)
- combined reporting (1)
- commons (1)
- cooperation along product (1)
- cradle to cradle (1)
- de-growth economy (1)
- digital battery passport (1)
- ecarus (1)
- eco design (1)
- ecoinvent (1)
- ecological tax reform (1)
- ecosystem disturbance (1)
- efficiency investment (1)
- efficient construction (1)
- energy efficiency in production (1)
- energy sources (1)
- environmental accounting (1)
- environmental impact data (1)
- environmental management system (1)
- environmental performance indicator (1)
- environmental technology verification (1)
- environmentally friendly raw materials (1)
- esg (1)
- fashion (1)
- food loss (1)
- food sector (1)
- geopolymer cement (1)
- green Christmas (1)
- green buildings (1)
- green paradox (1)
- green production (1)
- greenhouse (1)
- handprinting (1)
- holistic sustainability (1)
- lca recommendations (1)
- lca-software (1)
- lcia (1)
- lifecycle (1)
- logitech (1)
- management models (1)
- material flow balance (1)
- material losses (1)
- material-flow-accounts (1)
- media (1)
- modeling (1)
- nuclear phase out (1)
- policy instruments (1)
- politics (1)
- post oil age (1)
- product environmental footprint (1)
- production circle (1)
- ressource efficiency analysis (1)
- saving potentials (1)
- scope 3 (1)
- season's greetings (1)
- smart meter (1)
- social cost accounting (1)
- stranded assets (1)
- sustainability control (1)
- sustainability projects (1)
- sustainable products (1)
- tajikistan (1)
- textile industry (1)
- textile refinement (1)
- toyota (1)
- trade (1)
- transport emissions (1)
- uk-rohs (1)
- umweltbilanz (1)
- urban carbon emissions (1)
- velib (1)
- volvo (1)
- waste air treatment (1)
- waste hierarchy (1)
- wastewater (1)
- water stress (1)
- wind gas (1)
- world statistics day (1)
- zero growth (1)
- Ökologischer Fußabdruck (1)