Start - iPoint Blog

Die Digitalisierung der Kreislaufwirtschaft

Geschrieben von Jan Horst Schnakenberg | 05/03/2023

Die Integration digitaler Technologien ist für die erfolgreiche Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft (Circular Economy, CE) von größter Bedeutung. Da das weltweite Bewusstsein für ökologische Herausforderungen, wie dem Klimawandel, wächst, stehen Unternehmen zunehmend unter Druck, nachhaltige Praktiken einzuführen, Abfälle zu minimieren, Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung reduzieren. Digitale Lösungen erleichtern die Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Nachprüfbarkeit und verschaffen den Stakeholdern den Überblick, den sie brauchen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

 

Kreislaufwirtschaft und Digitale Technologien

Das Zusammenspiel von Kreislaufwirtschaft und digitalen Technologien markiert eine transformative Phase für nachhaltiges Wirtschaften. Von der Optimierung der Lieferkette bis zum Lifecycle-Management von Produkten bieten digitale Technologien eine Reihe von Werkzeugen, mit denen die Industrie den Übergang zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft vollziehen kann. 

IoT und digitale Zwillinge: Revolutionierung des Ressourcenmanagements

Das Internet der Dinge (IoT) und digitale Zwillinge bieten unvergleichliche Einblicke in die Ressourcennutzung und ermöglicht es der Wirtschaft, Prozesse zu optimieren, Kreisläufe zu schließen, z.B. durch verbessertes Recycling, und die Ressourceneffizienz zu verbessern. Durch die Erstellung digitaler Nachbildungen von physischen Objekten (Produkten, Bauteilen, Maschinen) und Prozessen erhalten Betriebe Transparenz und Kontrolle über ihre Abläufe in Echtzeit, was eine proaktive Entscheidungsfindung hinzu Prozessoptimierung, Einsparung von Ressourcen und Schonung der Umwelt erleichtert.

Digitaler Produktpass: Verfolgung der Nachhaltigkeit von der Produktion bis zur Entsorgung

Digitale Produktpässe (DPP) bieten eine umfassende digitale Aufzeichnung des Lebenszyklus eines Produkts, einschließlich seiner Materialien, seiner Herkunft und seines ökologischen Fußabdrucks. Durch die Nutzung der Blockchain-Technologie ermöglichen diese Pässe transparente Lieferketten, die es den Verbrauchern ermöglichen, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen, und die nachhaltige Verbrauchspraktiken fördern.

Blockchain: Gewährleistung von Transparenz und Rückverfolgbarkeit

Die Blockchain-Technologie sorgt für Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der gesamten Lieferkette, mindert das Risiko von Greenwashing und ermöglicht überprüfbare Nachhaltigkeitsaussagen. Mit unveränderlichen, dezentralen Ledgern können Unternehmen die Herkunft von Rohstoffen nachverfolgen, Produktionsprozesse überwachen und ethische Praktiken zertifizieren, was das Vertrauen und die Verantwortlichkeit im Ökosystem der Kreislaufwirtschaft fördert.

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML): Effizienz und Innovation vorantreiben

KI- und ML-Algorithmen optimieren die Ressourcenzuweisung, rationalisieren den Betrieb und decken neue Möglichkeiten für nachhaltigkeitsorientierte Innovationen auf. Von der vorausschauenden Wartung bis zur Bedarfsprognose - diese Technologien ermöglichen es produzierenden Betrieben, die Ressourcennutzung zu maximieren, Verschwendung zu minimieren und sich an dynamische Marktbedingungen anzupassen, um den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.

Hochleistungs-Computing (HPC): Nachhaltige Lösungen beschleunigen

High-Performance Computing spielt eine zentrale Rolle bei der Modellierung komplexer Systeme, der Simulation von Szenarien und der Entwicklung nachhaltiger Lösungen. Durch die Nutzung der immensen Rechenleistung lassen sich riesige Datensätze analysieren, Produktlebenszyklen optimieren und umweltfreundliche Technologien entwickeln, die den Übergang zu einer regenerativen Kreislaufwirtschaft beschleunigen.

Die Bedeutung von Daten: Antrieb für nachhaltige Entscheidungsfindung

All diese Technologien haben eines gemeinsam: die Verarbeitung, Überwachung und Analyse von großen Datenmengen. Im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit ist eine robuste Datenerfassung, -verarbeitung und -analyse unerlässlich, um Möglichkeiten zur Verringerung von Abfällen, zur Verbesserung der Ressourceneffizienz und zur Minimierung der Umweltauswirkungen während des gesamten Produktlebenszyklus zu ermitteln.

Datenerhebung und Datenaggregation

Der erste Schritt zur Verwirklichung einer Kreislaufwirtschaft besteht in der Erfassung umfassender Daten über Ressourceninputs, Produktionsprozesse und Produktoutputs. Von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung am Ende des Lebenszyklus werden in jeder Phase des Produktlebenszyklus wertvolle Daten generiert, die als Grundlage für nachhaltige Praktiken dienen können. IoT-Sensoren, RFID-Etiketten und andere Tracking-Technologien ermöglichen die Überwachung von Materialflüssen, Energieverbrauch und Umweltemissionen in Echtzeit und geben Unternehmen einen detaillierten Einblick in ihre Abläufe.

Standardisierung und Interoperabilität von Daten

Um das volle Potenzial von Daten in der Kreislaufwirtschaft zu erschließen, ist es entscheidend, standardisierte Formate und Protokolle für den Datenaustausch und die Interoperabilität einzuführen. Digitale Produktpässe beispielsweise beruhen auf standardisierten Metadatenschemata, um Konsistenz und Kompatibilität zwischen den Partnern in der Lieferkette zu gewährleisten. Durch die Einführung gemeinsamer Datenstandards können Unternehmen den nahtlosen Datenaustausch erleichtern, die Transparenz erhöhen und die Zusammenarbeit im Hinblick auf gemeinsame Nachhaltigkeitsziele rationalisieren.

Analyse der Daten

Sobald die Daten gesammelt und aggregiert wurden, besteht der nächste Schritt darin, durch fortschrittliche Analysen und datengesteuerte Modellierungstechniken verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen. Künstliche Intelligenz und Algorithmen für maschinelles Lernen können riesige Datensätze analysieren, Muster erkennen und künftige Trends vorhersagen. So können Unternehmen die Ressourcennutzung optimieren, Verschwendung minimieren und die Marktnachfrage mit größerer Genauigkeit vorhersehen. Darüber hinaus ermöglichen Datenvisualisierungstools, wie zum Beispiel durch Flussdiagramme (Sankey-Diagramme), den Beteiligten, Daten auf intuitive Weise zu erkunden und Hotspots zu identifizieren, was die Entscheidungsfindung erleichtert und eine Kultur der datengesteuerten Innovation fördert.

Lebenszyklusanalyse und Ökobilanzierung

Datengestützte Tools zur Ökobilanzierung bieten einen ganzheitlichen Überblick über die mit einem Produkt oder Prozess verbundenen Umweltauswirkungen, von der Wiege bis zur Bahre. Durch die Quantifizierung von Faktoren wie CO2-Emissionen, Wasser- und Ressourcenverbrauch können Unternehmen Hotspots identifizieren, verbesserungsbedürftige Bereiche priorisieren und nachhaltigere und zirkuläre Produkte und Dienstleistungen entwickeln. Durch iterative Optimierungszyklen und Szenarioanalysen können sie ihre Abläufe kontinuierlich verbessern und ihren ökologischen Fußabdruck im Laufe der Zeit minimieren.

Ein weiterer Vorteil eines Stoffstrommodells, das für die Ökobilanz unerlässlich ist, ist die ökologische und monetäre Betrachtung von Verlusten und Abfällen. Eine Ökobilanz kann zusammen mit der Methode der Materialflusskostenrechnung (MFCA) verwendet werden, um die wahren Kosten von Verlusten (eben nicht nur Materialien, sondern auch Personal und Energie) zu analysieren und so die Grundlage für geschlossene Kreisläufe (von der Wiege bis zur Wiege) zu schaffen, wie sie in einer Kreislaufwirtschaft erforderlich sind.


Unsere Software für eine digitale Kreislaufwirtschaft

Um die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft für mehr Nachhaltigkeit praktikabel zu machen, ist der Einsatz einer geeigneten Software ein wichtiger Schritt. 

Mit unserer LCA-Software Umberto bieten wir eine ganzheitliche Lösung zur Optimierung der Umweltleistung von Produkten und Unternehmen über alle Lebenszyklusphasen sowie zur Optimierung von Lebenszykluskosten und Ressourceneffizienz dank integrierter Materialflusskostenrechnung.

Darüber hinaus kann mit unserer Software für Produktnachhaltigkeit die Erstellung von Ökobilanzen und Carbon Footprints automatisiert und in andere Geschäftsprozesse integriert werden, vom Produktdesign über die Beschaffung bis hin zum Supply Chain Management. Die Integration geeigneter Daten und die Bereitstellung relevanter Informationen ist dank maschinellem Lernen und automatisiertem Mapping mit LCA-Datenbanken und Stücklisten (BOMs) von zentraler Bedeutung.