Start - iPoint Blog

Kreislaufwirtschaft: der Schlüssel zur Nachhaltigkeit

Geschrieben von Jan Horst Schnakenberg | 05/01/2023

Bei der Bewältigung der heutigen ökologischen Herausforderungen zeigt uns die Kreislaufwirtschaft, wie wir mit weniger mehr erreichen können. Indem wir die Art und Weise, wie wir Güter produzieren, verbrauchen und entsorgen, überdenken, können wir eine widerstandsfähigere und ressourceneffizientere Zukunft schaffen. Entdecken Sie mit uns das aufregende Potenzial der Kreislaufwirtschaft, um Abfälle zu bekämpfen und Ressourcen zu schonen.

Was ist Kreislaufwirtschaft (Circular Economy)?

Die Kreislaufwirtschaft (engl. Circular Economy, CE) ist ein regeneratives Wirtschaftssystem, das darauf abzielt, das traditionelle lineare Modell von "Nehmen-Herstellen-Abfall" in ein restauratives und nachhaltiges Modell umzuwandeln. Im Kern zielt die Kreislaufwirtschaft darauf ab, Abfall zu minimieren und die Ressourceneffizienz zu maximieren, indem Produkte entwickelt werden, die wiederverwendet, repariert, wiederaufbereitet und recycelt werden können.

Transformation von der Linearwirtschaft zur zirkulären Wirtschaft

Die Transformation von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft erfordert ein grundlegendes Umdenken. Anstatt Ressourcen als endlich und wegwerfbar zu betrachten, setzt sich die Kreislaufwirtschaft für den kontinuierlichen Kreislauf und die Regeneration von Materialien und Produkten ein. Dieser Übergang erfordert Innovationen in allen Phasen des Produktlebenszyklus, vom Design und der Produktion bis zum Verbrauch und zur Entsorgung. Es geht darum, die Lieferketten zu überdenken, nachhaltige Designprinzipien zu fördern, um geschlossene Kreislaufsysteme zu schaffen, in denen Abfälle minimiert und Ressourcen geschont werden.

Cradle-to-Grave vs. Cradle-to-Cradle

In traditionellen linearen Systemen folgen Produkte einem Lebenszyklus von der Wiege bis zur Bahre (cradle-to-grave), in dem sie hergestellt, verwendet und schließlich auf Mülldeponien oder in Verbrennungsanlagen entsorgt werden. Die Kreislaufwirtschaft setzt auf das Konzept von der Wiege bis zur Wiege (cradle-to-cradle), bei dem die Produkte so konzipiert sind, dass sie kontinuierlich als wertvolle Ressourcen in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt werden. Im Gegensatz zum Cradle-to-Grave-Konzept zielt Cradle-to-Cradle darauf ab, Abfall nicht mehr als diesen zu betrachten, indem sichergestellt wird, dass Materialien ständig wiederverwendet werden, wodurch ein geschlossenes Kreislaufsystem geschaffen wird, das natürliche Ökosysteme nachahmt.

.

Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zur Sicherung der Nachhaltigkeit - von den 3 Rs zu den 10 Rs Strategien

Eine bekannte Reihe von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft sind die "3 R's": Reduzieren, Wiederverwenden, Recyceln (engl. Reduce, Reuse, Recycle). Bei diesem Ansatz liegt der Schwerpunkt auf der Minimierung von Abfällen durch Verringerung des Verbrauchs, der Wiederverwendung von Produkten oder Materialien, wann immer dies möglich ist, und dem Recycling von Ressourcen. Durch die Verlängerung der Lebensdauer eines Produkts kann es so lange wie möglich in Gebrauch bleiben, wodurch sein Nutzen maximiert und der Bedarf an neuen Ressourcen verringert wird.

Im Zuge der Weiterentwicklung des Konzepts der Kreislaufwirtschaft wurden zusätzliche Grundsätze eingeführt, um seine Wirksamkeit zu erhöhen. Dazu gehören die "5 Rs", die die ursprünglichen drei Rs um Refuse und Repair erweitern und die Verbraucher dazu ermutigen, unnötige Käufe zu vermeiden und Gegenstände zu reparieren, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Weitere Varianten wie die "7 R's" und die "10 R's" erweitern diese Konzepte durch Begriffe wie Rethink, Rot, Recover und Respect. Jedes dieser Prinzipien unterstreicht die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes für das Ressourcenmanagement, die Förderung eines verantwortungsvollen Konsums und die Minimierung der Umweltauswirkungen während des gesamten Produktlebenszyklus.

Die Rolle der Abfallwirtschaft - das Streben nach Zero Waste

Wenn man über die Kreislaufwirtschaft spricht, ist das Ziel der Abfallvermeidung sicherlich einer der zentralsten Aspekte. In der heutigen linearen Wirtschaft, die von einem "Take-make-waste"-Ansatz angetrieben wird, wird Abfall oft als Nebenprodukt des Konsums betrachtet, was zu einem nicht nachhaltigen Niveau der Abfallerzeugung führt. Die Kreislaufwirtschaft betont jedoch, wie wichtig es ist, Materialien zu reduzieren, wiederzuverwenden und zu recyceln, damit sie im Umlauf bleiben und nicht auf Deponien landen. Auf diese Weise wird der Abfall selbst zu einer wertvollen Ressource, deren Nutzung wiederum die natürlichen Ressourcen schont.

Die Umstellung von der herkömmlichen Abfallentsorgung auf Systeme zur Ressourcenrückgewinnung und zum Recycling tragen dazu bei, aus Abfällen einen Wert zu schaffen. Zu den wichtigsten Ansätzen gehören Abfallvermeidung, Abfalltrennung an der Quelle und fortschrittliche Sortiertechnologien zur Verbesserung der Recyclingeffizienz. Investitionen in die Infrastruktur für Materialrückgewinnungsanlagen und geschlossene Kreislaufsysteme sind von entscheidender Bedeutung.

Die versteckten Kosten der Verluste

Eine weitere  Perspektive ist die Betrachtung von Verlusten in produzierenden Unternehmen. Hier lohnt es sich, genauer hinzuschauen, denn die wahren Kosten dieser Verluste bleiben oft verborgen. So verursachen beispielsweise Materialverluste am Ende der Wertschöpfungskette höhere Kosten, weil dafür mehr Energie und Arbeitszeit aufgewendet wurde (eine Sichtweise, die in gleichem Maße, wenn nicht mehr, für Verluste durch die Verbraucher gilt). Die Aufdeckung dieser versteckten Kosten ist das Ziel der Materialflusskostenrechnung (MFCA). Sie verfolgt den Materialfluss und die damit verbundenen Kosten während des gesamten Produktionsprozesses. Durch die Quantifizierung von Materialverlusten ermöglicht MFCA den Unternehmen, Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu ermitteln und Maßnahmen zur Minimierung der Abfallerzeugung umzusetzen.


Aktuelle Trends in der Kreislaufwirtschaft

Die aktuellen Trends in der Kreislaufwirtschaft umfassen ein breites Spektrum innovativer Praktiken. Schauen wir uns einige dieser Trends an, die darauf abzielen, Abfall zu minimieren und die Ressourceneffizienz in verschiedenen Branchen zu maximieren:

  • Zero-Waste-Produktion: Schwerpunkt auf der Reduzierung und Beseitigung von Abfällen im gesamten Produktionsprozess

  • Product-as-a-Service-Modelle: Förderung des Leasings oder der gemeinsamen Nutzung von Produkten, um deren Lebensdauer und Nutzung zu verlängern

  • Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR): Die Hersteller werden für den gesamten Lebenszyklus ihrer Produkte zur Verantwortung gezogen, was Anreize für nachhaltige Design- und Entsorgungspraktiken schafft.

  • Sharing Economy: Förderung der gemeinsamen Nutzung von Ressourcen, Verringerung des Verbrauchs und der Abfallerzeugung

  • Refurbishing: Wiederherstellung gebrauchter Produkte, um ihre Lebensdauer zu verlängern und die Nachfrage nach neuen Waren zu verringern

  • Modulares Design: Vorrang für Produkte, die leicht zu reparieren, aufzurüsten und zu zerlegen sind, was die Materialrückgewinnung und das Recycling erleichtert

  • Umwandlung von Abfällen in Energie: Verarbeitung von Abfallstoffen zu Energiequellen, die sowohl zur Abfallverringerung als auch zur Erzeugung erneuerbarer Energie beitragen

  • Nachhaltige Verpackungslösungen: Minimierung der Umweltauswirkungen von Verpackungen durch die Verwendung von recycelbaren oder biologisch abbaubaren Materialien

  • Zirkuläre Lieferketten: Integration der Grundsätze der Kreislaufwirtschaft in die gesamte Lieferkette, z. B. Wiederverwendung und Wiederaufbereitung von Produkten, um geschlossene Kreislaufsysteme zu schaffen, die Abfall und Ressourcenverbrauch minimieren

  • Digitale Kreislaufwirtschaft: Nutzung von Technologien wie IoT, Blockchain und Softwarelösungen für ein effizientes Ressourcenmanagement und die Rückverfolgbarkeit von Produkten

Bedeutung und Vorteile der Kreislaufwirtschaft für Unternehmen

Die Forschung zeichnet immer noch ein unklares Bild von den Auswirkungen der Einbeziehung von Nachhaltigkeitszielen und Zielen der Kreislaufwirtschaft in Unternehmen auf deren finanzielle Leistung. Eine Studie von Accenture und anderen zum Thema verantwortungsvolle Unternehmensführung aus dem Jahr 2020 hat jedoch gezeigt, dass ein Zusammenhang zwischen einer hohen Bewertung der Umwelt-, Sozial- und Corporate-Governance-Performance (ESG) und einer hohen operativen Marge sowie jährlichen Renditen für die Aktionäre besteht, wobei Unternehmen mit einer niedrigen ESG-Performance eindeutig zurückbleiben. Mit dem Wachstum von Geschäftsmodellen der Kreislaufwirtschaft ist zu erwarten, dass dieser Einfluss auf die finanzielle Leistung noch zunehmen wird.

In einer Studie von Material Economics wurde ein positiver makroökonomischer Einfluss der Kreislaufwirtschaft festgestellt. In der EU sollen bis 2030 bis zu 700 000 Nettoarbeitsplätze geschaffen und die Gesamtkosten für die Bereitstellung von Waren und Dienstleistungen in mehreren wichtigen Wertschöpfungsketten wie Mobilität, Wohnen und Lebensmittel um bis zu 535 Milliarden Euro pro Jahr gesenkt werden. Dies entspricht einer Produktivitätssteigerung von 15 % in den Wertschöpfungsketten, auf die 60 % der Haushaltsausgaben entfallen. Laut dem Bericht von McKinsey & Company Europe über die Chancen der Kreislaufwirtschaft deuten die Modellrechnungen für 2030 darauf hin, dass das verfügbare Einkommen der europäischen Haushalte im Szenario der Kreislaufwirtschaft im Vergleich zum derzeitigen Entwicklungspfad um bis zu 11 % bzw. 7 % höher sein könnte, was den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft zu einem wichtigen Faktor für Wirtschaftswachstum und Erneuerung macht.

Auch die führenden Unternehmen der Branche nutzen diese wirtschaftlichen Chancen für eine Kreislaufwirtschaft. Renault zum Beispiel hat in Flins eine sogenannte Re-Factory eröffnet, die erste „Kreislauffabrik“ der Welt, und ein wirtschaftliches Ziel von 1 Milliarde Euro bis 2030 für seine Kreislaufwirtschaftsaktivitäten angekündigt. Volkswagen eröffnete seine erste Batterierecyclinganlage im Jahr 2021 und erwägt, seine Geschäftsbereiche Batterie und Batterierecycling als separate Unternehmen zu behandeln und sogar an die Börse zu bringen.

Es gibt auch mehrere Studien, die darauf hinweisen, dass die Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft ein vielversprechender Ansatz ist, um die Anforderungen einer klimafreundlicheren Wirtschaft zu erfüllen. Durch die Übernahme von CE-Prinzipien können Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen nutzen, die von Kosteneinsparungen und Ressourceneffizienz bis hin zu einem besseren Markenimage, mehr Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit reichen.

Industrien Revolutionieren: Circular Economy in Action

Die Einbeziehung von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft kann je nach Branche unterschiedlich sein. Verschiedene Zweige nutzen diverse Praktiken der Kreislaufwirtschaft, um ihre Effizienz zu steigern, Abfälle zu reduzieren und die Umweltverantwortung zu verbessern.

Die Räder drehen sich: Circular Economy in der Automobilindustrie

Die Automobilindustrie ist reif für Innovationen der Kreislaufwirtschaft. Von der Konstruktion von Fahrzeugen für die Demontage und das Recycling bis hin zur Umsetzung von Rücknahmeprogrammen für Altfahrzeuge können Automobilhersteller ihren ökologischen Fußabdruck erheblich verringern. Darüber hinaus bieten die Einführung von Leichtbaumaterialien, die Elektrifizierung und gemeinsam genutzte Mobilitätsdienste Möglichkeiten für eine größere Ressourceneffizienz und geringere Emissionen in der gesamten Wertschöpfungskette einer nachhaltigen Automobilindustrie.

Gepolt auf Nachhaltigkeit: Circular Economy in der Elektronikindustrie

Die Elektronikindustrie steht aufgrund des schnellen Tempos der technologischen Innovation und der kurzen Produktlebenszyklen vor einzigartigen Herausforderungen. Indem sie der Langlebigkeit der Produkte, der Reparierbarkeit und der Materialrückgewinnung Vorrang einräumen, können Elektronikhersteller den Elektronikabfall minimieren und die Ressourcennutzung maximieren. Initiativen wie das modulare Design, die Wiederverwendung von Komponenten und die verantwortungsvolle Entsorgung von Elektroschrott sind für die Förderung einer Kreislaufwirtschaft in der Elektronikbranche unerlässlich.

Die Formen brechen: Circular Economy in der Kunststoffindustrie

Die Kunststoffindustrie wird aufgrund ihrer erheblichen Umweltauswirkungen, insbesondere in Bezug auf Umweltverschmutzung und Abfälle, zunehmend kritisch betrachtet. Die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft bieten jedoch vielversprechende Lösungen für die Bewältigung dieser Herausforderungen. Durch die Umgestaltung von Produkten im Hinblick auf ihre Wiederverwertbarkeit, durch Investitionen in fortschrittliche Recyclingtechnologien und durch die Förderung der Verwendung von biobasierten Kunststoffen kann die Kunststoffindustrie ihre Abhängigkeit von neuen Materialien verringern und die Umweltbelastung reduzieren. Darüber hinaus sind Initiativen wie die erweiterte Herstellerverantwortung und Programme für die Sammlung und das Recycling von Kunststoffabfällen von entscheidender Bedeutung für die Schaffung einer Kreislaufwirtschaft im Kunststoffsektor, um diese in der Wirtschaft und nicht in der Umwelt zu halten.

Erschließen Sie Ihr Potenzial für die Kreislaufwirtschaft mit unseren Lösungen

 

Unsere innovativen Softwarelösungen für die Kreislaufwirtschaft sind auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten und ermöglichen es, die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft in Ihrem gesamten Betrieb umzusetzen.

Mit Umberto, unserer LCA-Software für Experten, können Sie die Umweltauswirkungen Ihrer Produkte über den gesamten Lebenszyklus hinweg bewerten und so den Grundstein für Kreislaufprodukte legen. Darauf aufbauend können Sie unsere Produktnachhaltigkeitssoftware nutzen, um die Umweltbewertung Ihrer Produkte zu automatisieren und in andere Geschäftsprozesse zu integrieren, z. B. um ein nachhaltiges Design zu gewährleisten und den Einkauf in die Lage zu versetzen, sich für Rohstoffe mit geringerer Klimabelastung zu entscheiden.

Unsere ganzheitliche Nachhaltigkeitsberatung unterstützt Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz. Ganz gleich, ob Sie Ihren Ressourcenverbrauch optimieren oder Ihre Umweltleistung verbessern möchten - wir haben die Instrumente und das Fachwissen, um Ihnen zum Erfolg zu verhelfen. 

Sind Sie bereit, Ihr Potenzial für die Kreislaufwirtschaft zu erschließen? Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie unsere Lösungen und Dienstleistungen Ihnen helfen können, Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.