In einer Zeit, in der sich elektronische Geräte nahtlos in alle Bereiche unseres täglichen Lebens integrieren, hat die Nachfrage nach Nachhaltigkeit in der globalen Elektronikindustrie einen entscheidenden Punkt erreicht. Abgesehen von der Verlockung modernster Funktionen erkennen sowohl Hersteller als auch Verbraucher die dringende Notwendigkeit umweltbewusster Praktiken. Nachhaltigkeit ist heute mehr denn je nicht nur ein Schlagwort, sondern eine grundlegende Überlegung, die alle Lebenszyklusphasen von Elektronikprodukten umfasst.
Die Nachhaltigkeit im Blick: Aktuelle Herausforderungen in der Elektronikindustrie
Auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft steht die Elektronikindustrie vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die für ihren Erfolg unerlässlich sind. Im Folgenden beleuchten wir einige der dringenden Herausforderungen, denen sich die Hersteller auf dem Weg zu einer grüneren, nachhaltigeren Elektroniklandschaft stellen müssen.
-
Komplexe Lieferketten
Die Elektronik-Lieferkette ist zweifellos komplex und global. Von der Rohstoffgewinnung über die Fertigungsprozesse bis hin zum Transport stellt jede Stufe eine Herausforderung für die Nachhaltigkeit dar. Die Gewährleistung von Transparenz und ethischen Praktiken in diesem komplexen Netzwerk ist eine gewaltige Aufgabe. Die Beschaffung von relevanten Daten und Informationen über die gesamte Lieferkette spielt dabei eine wichtige Rolle. -
Materialbeschaffung und Umweltauswirkungen
Die Beschaffung von Materialien aus verantwortungsvollen Quellen ist eine Herausforderung, wenn man die Umweltauswirkungen von Abbau und Gewinnung bedenkt. Die Suche nach alternativen Materialien mit geringerem ökologischen Fußabdruck bei gleichzeitiger Beibehaltung der Leistungsstandards ist ein schwieriger Balanceakt. -
Hoher Energieverbrauch
Die energieintensive Produktion und Nutzung von Elektronik ist eine stete Belastung. Von energieintensiven Produktionsprozessen bis hin zu stromintensiven Geräten - die Optimierung der damit verbundenen CO2-Bilanz durch die Verringerung der Treibhausgasemissionen während des gesamten Lebenszyklus erfordert innovative Lösungen und ein Engagement für erneuerbare Energiequellen. -
Batterien und Akkus
Batterien, insbesondere Lithium-Ionen-Batterien, benötigen erhebliche Mengen an Rohstoffen wie Lithium, Kobalt und Nickel, die oft unter ökologisch und ethisch fragwürdigen Bedingungen abgebaut werden. Der Abbau ist energieintensiv und kann schwere ökologische Schäden verursachen, einschließlich der Zerstörung von Lebensräumen und der Wasserverschmutzung. Darüber hinaus stellt die Entsorgung von Batterien eine große Herausforderung dar, da sie giftige Chemikalien in die Umwelt abgeben können, wenn sie nicht ordnungsgemäß recycelt werden. -
Das Elektroschrott (E-Waste) Problem
Im Zuge der technologischen Entwicklung werden elektronische Geräte in alarmierendem Tempo veraltet. Das wachsende Problem des elektronischen Abfalls (Elektroschrott, E-Waste) stellt keine Herausforderung dar, sondern ist schlicht ein eminentes Problem. Die ordnungsgemäße Entsorgung, das Recycling und ein verantwortungsvolles End-of-Life-Management sind von entscheidender Bedeutung, um die Umweltauswirkungen von weggeworfener Elektronik und Ressourcen einzudämmen.
Strategien zur Erreichung von Nachhaltigkeit bei elektronischen Produkten
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, verfolgen die Elektronikhersteller ganzheitliche Strategien zur Verringerung ihrer Umweltauswirkungen, von der verantwortungsvollen Beschaffung von Rohstoffen bis hin zu Initiativen für das Ende des Lebenszyklus:
Verantwortungsvolle Beschaffung von Rohstoffen
Die verantwortungsvolle und nachhaltige Beschaffung von Rohstoffen umfasst mehrere Aspekte - ökologische, rechtliche, soziale und ethische Überlegungen. Aus ökologischer Sicht bevorzugen die Hersteller Materialien mit einem geringeren ökologischen Fußabdruck und arbeiten mit Lieferanten zusammen, die umweltfreundliche Gewinnungsmethoden anwenden. Die Einhaltung rechtlicher Anforderungen wird durch die Einhaltung von Vorschriften wie RoHS gewährleistet.
Zur sozialen Verantwortung gehören faire Arbeitspraktiken, die Gewährleistung einer ethischen Behandlung der Arbeitnehmer in der Lieferkette und die aktive Auseinandersetzung mit Themen wie den Menschenrechten. Darüber hinaus umfasst die Verpflichtung zur ethischen Beschaffung die Vermeidung von Konfliktmineralien und trägt somit zu den allgemeinen Bemühungen gegen ressourcenbezogene Konflikte bei.
Nachhaltiges Design
In der Elektroniklandschaft steht Nachhaltigkeit bereits in der Designphase im Mittelpunkt. Vorausschauende Hersteller legen Wert auf Langlebigkeit, indem sie modulare Komponenten für einfache Reparaturen und Upgrades einbauen. Im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft wird bei der Produktentwicklung auf nachhaltiges Design geachtet, wobei Recyclingfähigkeit und Wiederverwendbarkeit im Vordergrund stehen.
Energieeffiziente Innovationen, einschließlich stromsparender Modi, werden von Anfang an integriert. Ein benutzerorientierter Ansatz verbessert nicht nur das Produkterlebnis, sondern schult die Verbraucher auch im verantwortungsvollen Umgang mit den Geräten. Indem sie diese Grundsätze in das Design einfließen lassen, ebnen Elektronikhersteller einen Weg, auf dem Innovation und Umweltverantwortung nahtlos ineinandergreifen.
Grüne Produktionsprozesse
Die Hersteller wenden aktiv Strategien an, um elektronische Geräte nachhaltiger zu produzieren, die Umweltauswirkungen zu minimieren und eine grünere Produktionslandschaft zu fördern.
Ein wichtiger Aspekt der nachhaltigen Produktion ist die Einführung energieeffizienter Fertigungsprozesse. Dazu gehört die Optimierung von Produktionslinien, um die Ressourcen- und Energieeffizienz zu optimieren und erneuerbare Energiequellen für die Stromversorgung der Produktionsanlagen zu nutzen.
Ein weiteres Ziel ist die Reduzierung des Materialabfalls während der Produktion und die Wiederverwendung oder das Recycling von Materialien, wann immer dies möglich ist. Die Materialflusskostenrechnung (MFCA) ist ein strategischer Ansatz, der Unternehmen dabei hilft, die tatsächlichen Kosten, die mit dem Materialeinsatz entlang des gesamten Produktionsprozesses verbunden sind, zu ermitteln und zu quantifizieren.
Recycling und verantwortungsvolles End-of-Life-Management
Der Weg zur Nachhaltigkeit elektronischer Geräte führt über ein verantwortungsvolles End-of-Life-Management. Das Recycling und die Rückgabe von Elektroaltgeräten spielen eine entscheidende Rolle bei der Verringerung der Umweltauswirkungen von Elektroschrott.
- Rücknahme-Programme:
Führende Elektronikhersteller führen Rücknahmeprogramme durch, bei denen die Verbraucher ihre alten Geräte zur ordnungsgemäßen Entsorgung zurückgeben können. Dadurch wird nicht nur verhindert, dass Elektroschrott auf Mülldeponien landet, sondern auch die Rückgewinnung wertvoller Materialien zur Wiederverwendung in neuen Produkten erleichtert. - Technisches Refurbishment und Re-Commerce:
Ein aufkommender Trend im Bereich des nachhaltigen End-of-Life-Managements ist der Anstieg der Märkte für die Aufarbeitung von Technik und den Wiederverkauf. Noch funktionstüchtige Elektronik wird aufgearbeitet und weiterverkauft, wodurch sich ihr Lebenszyklus verlängert und der Bedarf an Neuanfertigungen sinkt. -
Recycling im geschlossenen Kreislauf:
Zu den nachhaltigen Recyclingverfahren gehören geschlossene Kreislaufsysteme, bei denen die aus den Altgeräten zurückgewonnenen Materialien wieder in den Produktionsprozess integriert werden, um die Kreislaufwirtschaft für Nachhaltigkeit zu nutzen. -
Aufklärung der Verbraucher:
Es ist von entscheidender Bedeutung, die Verbraucher zu ermutigen, sich aktiv an Recyclinginitiativen zu beteiligen. Die Hersteller investieren in die Aufklärung der Verbraucher über die Bedeutung des Recyclings, indem sie z. B. klare Anleitungen für die ordnungsgemäße Entsorgung von Altgeräten geben.
Nachhaltige Beispiele aus der Elektronikindustrie
In dem Maße, wie Umweltbelange in den Mittelpunkt rücken, haben sich einige Pionierunternehmen der Situation gestellt und Beispiele für nachhaltige Geschäftspraktiken gegeben. Dieses Kapitel befasst sich mit einigen bemerkenswerten Beispielen für das Engagement der Elektronikindustrie für Nachhaltigkeit und zeigt, dass Umweltverantwortung und technologischer Fortschritt Hand in Hand gehen können.
Der ganzheitliche Nachhaltigkeitsansatz von Jabra: von grünen Verpackungen bis zu grünen Produkten
Jabra hat durch verschiedene Initiativen und Projekte große Fortschritte in Sachen Nachhaltigkeit gemacht. Ein wichtiger Meilenstein ist die Verpflichtung zu 100 % nachhaltigen Verpackungen für Produkte wie die Elite 85t Ohrhörer und die Evolve2 Headset-Serie. Die Verpackung des Elite 85t beispielsweise ist vollständig recycelbar und wurde im Vergleich zu früheren Modellen deutlich verkleinert, so dass 85 % weniger Kunststoff verwendet wird. Diese Maßnahme reduziert nicht nur den Abfall, sondern auch die Transportemissionen, da mehr Produkte gleichzeitig verschickt werden können. Darüber hinaus hat Jabra im Rahmen seiner Green Initiative ein Produktrücknahmesystem eingeführt. Die Kunden können ihre alten Geräte zum Recycling abgeben und erhalten dafür Rabatte auf Neuanschaffungen. Dies steht im Einklang mit der europäischen WEEE-Richtlinie, die eine ordnungsgemäße Entsorgung von Elektronikschrott gewährleistet.
Die Bemühungen von Jabra um Nachhaltigkeit gehen über Verpackung und Recycling hinaus. Jabra hat sich umfassendere ökologische und soziale Ziele gesetzt, wie z. B. das Erreichen der Klimaneutralität des Unternehmens bis 2025 und die Verwendung von mindestens 50 % nachhaltiger Materialien in neuen Produkten. Diese Bemühungen sind Teil der umfassenderen Nachhaltigkeitsstrategie des Mutterunternehmens, der GN Group.
Logitechs bahnbrechende Initiative zur Kennzeichnung der Umweltauswirkungen
Logitech, der international tätige Hersteller von Computerzubehör mit Sitz in Apples, Schweiz, führt eine revolutionäre Initiative im Bereich der Unterhaltungselektronik an, indem er sich dazu verpflichtet, sein gesamtes Produktportfolio bis 2025 mit detaillierten CO2-Labels zu versehen. Logitech plant die Einführung von CO2-Etiketten auf seinen Gaming-Produkten bereits für Ende 2020. Logitech ist sich seiner Verantwortung für die Umwelt bewusst und möchte mit diesen Etiketten den CO2-Fußabdruck jedes Produkts transparent machen.
Alastair Curtis, Chief Design Officer von Logitech, betont das Engagement des Unternehmens für die Entwicklung nachhaltiger, ethisch vertretbarer und nützlicher Produkte, wobei die transparente Kohlenstoffkennzeichnung ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu diesem Ziel ist. Diese Kennzeichnungen helfen nicht nur bei der Produktentwicklung, indem sie den Carbon Footprint quantifizieren, sondern ermöglichen es umweltbewussten Verbrauchern auch, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen.
Fairphone - Vorreiter für ethische Elektronik
Fairphone, ein niederländisches Unternehmen, schreibt die Geschichte der Smartphone-Herstellung durch sein Engagement für ethische Praktiken neu. Mit der Mission, eine gerechtere und nachhaltigere Elektronikindustrie zu schaffen, steuert Fairphone jede Phase des Smartphone-Lebenszyklus mit großer Sorgfalt. Von der verantwortungsvollen Beschaffung von Rohstoffen bis hin zur Gewährleistung fairer Arbeitsbedingungen in der Produktion setzt sich das Unternehmen für Transparenz und ethische Beschaffung ein. Das modulare Design von Fairphone erleichtert Reparaturen und Upgrades und trägt dazu bei, den Elektronikmüll zu reduzieren. Der Ansatz von Fairphone stellt Industrienormen in Frage und setzt sich für einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise ein, wie Telefone produziert und konsumiert werden.
Das Rücknahmeprogramm von Apple - Förderung der Kreislaufwirtschaft
Der globale Tech-Gigant Apple macht mit seinem Rücknahmeprogramm, das in 99 % der Länder, in denen Apple-Produkte verkauft werden, durchgeführt wird, große Fortschritte bei der Förderung der Kreislaufwirtschaft. Das Herzstück dieser Initiative ist Apple Trade In, das in 25 Ländern verfügbar ist und es den Kunden ermöglicht, alle Apple Geräte, auch die von Apple-eigenen Marken, kostenlos zu recyceln.
Mit dieser Initiative unterstreicht das Unternehmen sein Engagement für Nachhaltigkeit, indem es Verbraucher dazu ermutigt, ihre alten Geräte zur ordnungsgemäßen Entsorgung und zum Recycling zurückzugeben. Durch die Bereitstellung eines nahtlosen Prozesses für Kunden, sich verantwortungsvoll von ihren elektronischen Geräten zu trennen, minimiert Apple nicht nur den Elektroschrott, sondern fördert auch die Rückgewinnung wertvoller Materialien für die Wiederverwendung in neuen Produkten.
Siemens und Intel: Nachhaltigkeit in der Halbleiterfertigung
Die Siemens AG und die Intel Corporation haben eine Zusammenarbeit vereinbart, um die Digitalisierung und Nachhaltigkeit der Mikroelektronikfertigung voranzutreiben und die Effizienz der Halbleiterproduktion zu steigern.
Die Zusammenarbeit umfasst Schlüsselbereiche wie die Optimierung des Energiemanagements, die Nutzung digitaler Zwillinge und des Internet of Things (IoT) für eine effiziente Fertigung und die Minimierung des Energieverbrauchs in der gesamten Wertschöpfungskette. Siemens und Intel arbeiten gemeinsam an der Nachhaltigkeit im Lebenszyklus von Halbleitern, vom Design bis zum Recycling, und tragen so zum Ziel der Branche bei, keine Treibhausgasemissionen zu verursachen.
Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien
Im Zuge der Herausforderungen, mit denen die Elektronikindustrie und die Verbraucher konfrontiert sind, haben sich Regulierungsbehörden in aller Welt des Themas angenommen und eine Reihe wichtiger Vorschriften erlassen.
Neueste Vorschriften in der EU
Elektro- und Elektronikgeräte stellen eine der am schnellsten wachsenden Kategorien von Abfällen in der Europäischen Union dar. Als Reaktion auf diese wachsende Herausforderung enthält der Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft eine Reihe von Initiativen, die sowohl die Langlebigkeit als auch die Recyclingfähigkeit dieser Geräte verbessern sollen. Darüber hinaus hat die EU im November 2022 die Richtlinie über gemeinsame Ladegeräte verabschiedet, die USB-C-Anschlüsse für verschiedene elektronische Geräte vorschreibt, darunter Mobiltelefone, Videospielkonsolen, kabellose Tastaturen und Laptops.
Die neuen EU-Vorschriften werden es den Verbrauchern ermöglichen, energieeffizientere, langlebigere und reparaturfähigere Mobiltelefone und Tablets zu kaufen. Die Ökodesign-Verordnung legt Mindeststandards für die Haltbarkeit von Batterien, die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Betriebssystem-Upgrades fest. Die Energiekennzeichnungsverordnung schreibt die Angabe der Energieeffizienz, der Batterielebensdauer und der Reparierbarkeit vor. Darüber hinaus aktualisieren die EU-Institutionen die Vorschriften für die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten, einschließlich Computern, Kühlschränken und Fotovoltaikanlagen. Die Änderungen zielen darauf ab, die WEEE-Richtlinie an ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur rückwirkenden erweiterten Herstellerverantwortung für Photovoltaikmodule anzupassen, die zwischen dem 13. August 2005 und dem 13. August 2012 verkauft wurden.
Die EU hat außerdem eine neue Verordnung über Batterien erlassen, um eine Kreislaufwirtschaft in diesem Sektor zu etablieren, die jede Phase des Lebenszyklus einer Batterie, von der Entwicklung bis zur Abfallentsorgung, berücksichtigt. Diese Initiative ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere in Anbetracht der raschen Verbreitung der Elektromobilität.
Vorschriften in den USA
Auch in den USA werden seit langem Programme und Vorschriften eingeführt, um verschiedene Aspekte des Elektronikmarktes im Hinblick auf die Nachhaltigkeit zu regeln. Fünfundzwanzig US-Bundesstaaten (plus der District of Columbia) verfügen derzeit über Gesetze zum Recycling von Elektronik.
Auf nationaler Ebene verleiht das Resource Conservation and Recovery Act (RCRA) der Environmental Protection Agency (EPA) die Befugnis, gefährliche Abfälle von ihrer Entstehung bis zu ihrer Entsorgung zu kontrollieren, einschließlich Vorschriften für Batterien und Elektronikschrott. Zu den wichtigsten Bestimmungen des RCRA gehören die Universal Waste Rule, die die Bewirtschaftung bestimmter gefährlicher Abfälle, wie z. B. Batterien, durch die Festlegung von Standards für ihre Sammlung, ihr Recycling und ihre Entsorgung vereinfacht, sowie Vorschriften für die ordnungsgemäße Entsorgung und das Recycling von Elektronikschrott, um eine Umweltverschmutzung zu verhindern.
Das Batteriegesetz oder Gesetz zum Umgang mit quecksilberhaltigen und wiederaufladbaren Batterien konzentriert sich auf die Reduzierung von Quecksilber in Batterien und die Förderung des Recyclings und der ordnungsgemäßen Entsorgung von wiederaufladbaren Batterien. Dieses Gesetz schränkt die Verwendung von Quecksilber in Verbraucherbatterien ein und gewährleistet eine ordnungsgemäße Kennzeichnung für die Entsorgung und das Recycling.
Der Energy Policy Act von 2005 enthält mehrere Bestimmungen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Elektronikprodukten. Eine der wichtigsten Komponenten ist das Energy-Star-Programm, eine freiwillige Initiative, die die Herstellung energieeffizienter Produkte, einschließlich elektronischer Geräte, durch die Zertifizierung von Produkten, die bestimmte Energiesparkriterien erfüllen, fördert.
Innovative Softwarelösungen für nachhaltige Praktiken
In der dynamischen Landschaft der Elektronikindustrie ist das Erreichen von Produktnachhaltigkeit nicht nur eine Frage des physischen Designs und der Produktion, sondern erfordert auch robuste digitale Technologien. iPoint bietet eine Reihe innovativer Softwarelösungen, von der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bis hin zur Nachhaltigkeit. Durch die Nutzung der iPoint-Softwarelösungen können Elektronikhersteller nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sondern sich auch einen strategischen Vorteil verschaffen, indem sie während des gesamten Produktlebenszyklus umweltbewusste Entscheidungen treffen:
iPoint Compliance - Manage what you measure
Unsere Produkt-Compliance-Software stellt sicher, dass Produkte die Umweltvorschriften wie z. B. die RoHS-Konformität einhalten, und verbessert so die Integration Ihrer Lieferkette und das Risikomanagement. Darüber hinaus bieten wir mit der iPoint Conflict Minerals Software für die Automatisierung von Prozessen zur Einhaltung von Konfliktmineralien.
iPoint Compliance ist ein wichtiger Wegweiser, um sich in der komplexen Landschaft der Vorschriften und Normen in der Elektronikindustrie zurechtzufinden.
iPoint Sustainability - Integrate LCA into your business
Basierend auf der LCA-Software für Experten, Umberto, automatisiert unsere iPoint Product Sustainability Software die Erstellung von Product Carbon Footprints (PCF) und Life Cycle Assessments (LCA). Diese Automatisierung erhöht nicht nur die Genauigkeit, sondern ermöglicht es Herstellern auch, umfassende Einblicke in die Umweltauswirkungen ihrer Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus nahtlos in verschiedene Geschäftsprozesse und Abteilungen zu integrieren, von der Beschaffung über die Prototypenerstellung und das Design bis hin zum gesamten Management.
iPoint Product Sustainability ist nicht nur ein Werkzeug: Es ist ein strategischer Verbündeter bei der Förderung einer Kultur der Nachhaltigkeit im gesamten Unternehmen.