Was ist ein Umweltmanagementsystem? Von EMAS zu ISO 14001

Was ist ein Umweltmanagementsystem? Von EMAS zu ISO 14001

Der Begriff Umweltmanagementsystem bezeichnet einen ganzheitlichen und strategischen Rahmen, mit dessen Einführung sich Unternehmen zu höheren Qualitätsstandards in den Bereichen Ökoeffizienz und Ökoeffektivität sowie Umweltschutz verpflichten.

Die beiden bedeutendsten Umweltmanagementsysteme sind die Öko-Audit-Verordnung und die ISO 14001. Umweltmanagementsysteme bestehen aus vielen verschiedenen Teilsystemen. Dazu gehören der Umweltschutz und das Abfallmanagement.

Eco-Management and Audit Scheme (EMAS)

Das von der EU entwickelte EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) ist ein robustes System, das Organisationen helfen soll, ihre Umweltleistung zu verbessern und ihr Engagement für Nachhaltigkeit zu demonstrieren. Um ein EU-Label im Rahmen von EMAS zu erhalten, müssen Organisationen die folgenden Anforderungen erfüllen:

  • Kontinuierliche Verbesserung: EMAS verlangt von Organisationen, dass sie sich zu einer kontinuierlichen Verbesserung ihrer Umweltleistung verpflichten. Dies beinhaltet die Umsetzung von Maßnahmen zur Verringerung der Umweltauswirkungen im Laufe der Zeit.

  • Berichterstattung über Umweltziele: Die Organisationen müssen über die Erreichung der im Rahmen ihres Umweltmanagementsystems festgelegten Umweltziele berichten. Dies gewährleistet Transparenz und Rechenschaftspflicht bei den Umweltbemühungen.

  • Validierung durch einen unabhängigen Prüfer: Die EMAS-Zertifizierung beinhaltet die Validierung durch einen unabhängigen Prüfer, um die Einhaltung der gesetzlichen Umweltanforderungen zu gewährleisten. Diese Validierung verleiht den Umweltaussagen der Organisation Glaubwürdigkeit und belegt die Einhaltung der Rechtsvorschriften.

EMAS bietet einen strukturierten Rahmen für Organisationen, um ihre Umweltleistung zu verwalten und zu verbessern, was sowohl Vorteile für die Umwelt als auch für das Ansehen der Organisation mit sich bringt.


ISO 14001

ISO 14001 ist eine Schlüsselkomponente der weltweit anerkannten ISO 14000-Familie von Umweltmanagementnormen und bietet einen systematischen Ansatz für das Umweltmanagement. Sie legt den Schwerpunkt auf den Prozess der kontinuierlichen Verbesserung zur Minimierung der Umweltauswirkungen. Zu den wichtigsten Bestandteilen der ISO 14001 gehören:

  • Allgemeine Anforderungen: Die ISO 14001-Norm legt allgemeine Anforderungen für die Einrichtung eines Umweltmanagementsystems (UMS) in einer Organisation fest.

  • Umweltstrategie: Organisationen müssen eine Umweltstrategie entwickeln und umsetzen, die ihr Engagement für den Umweltschutz und die Einhaltung der Vorschriften darlegt.

  • Umsetzung und Durchführung: Die ISO 14001-Norm leitet Organisationen bei der Einführung und Umsetzung ihres Umweltmanagementsystems an, einschließlich der Ermittlung von Umweltaspekten und der Festlegung von Zielsetzungen und Einzelzielen.

  • Kontrolle und Korrekturmaßnahmen: Die Norm betont die Notwendigkeit von Kontroll- und Korrekturmaßnahmen, um Abweichungen von der Umweltstrategie und den Umweltzielen zu korrigieren.

  • Bewertung durch die Unternehmensführung: Die ISO 14001-Norm erfordert eine Bewertung und Überprüfung durch die Unternehmensführung, um die Wirksamkeit des UMS zu gewährleisten und eine kontinuierliche Verbesserung voranzutreiben.

Die ISO 14001-Norm bietet einen strukturierten Rahmen für Organisationen, um die Verantwortung für die Umwelt wirksam zu verwalten, was zu einer verbesserten Umweltleistung und zur Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen führt.

Zentrale Bestandteile des Umweltmanagements

Unabhängig von der gewählten Norm haben alle Umweltmanagementsysteme sehr ähnliche Kernelemente:

  • Definition von Umweltzielen und Strategien zu deren Erreichung
     
  • Quantifizierung und Bewertung der betrieblichen Umweltleistungen
     
  • Betrachtung des gesamten Lebenszyklus von Produkten (der vor- und nachgelagerten Umweltauswirkungen)
     
  • Planung, Ausführung und Kontrolle von konkreten Verbesserungsmaßnahmen

Wie lässt sich Umweltleistung messen? 

Um erreichbare Umweltziele zu definieren, sollte in einem ersten Schritt das Wissen über die aktuelle Umweltleistung vorhanden sein. Die relevanten Umweltaspekte müssen messbar gemacht werden. Insbesondere für die Quantifizierung der Umweltleistung und einer Lebenszyklusbetrachtung müssen zahlreiche Daten, Zahlen und Fakten ausgewertet werden.

Umweltbezogene Kennzahlen

 Um die Strategie zur Erreichung der Ziele bewertbar zu machen, müssen konkrete Umweltkennzahlen abgeleitet werden. Im EMAS-Umweltmanagementsystem sind diese z. B. in sechs Schlüsselbereiche unterteilt:

  • Energieeffizienz
  • Materialeffizienz
  • Wasser
  • Abfall
  • Biologische Vielfalt
  • Emissionen

Darüber hinaus ist es wichtig, alle möglichen Schnittstellen zwischen einem Unternehmen und der Umwelt zu ermitteln und diese Schnittstellen zu quantifizieren. Dies hilft dabei, die Umweltauswirkungen aller Tätigkeiten und Prozesse der Organisation zu verstehen und erleichtert eine fundierte Entscheidungsfindung und ein effektives Umweltmanagement.

Bewertung der Umweltleistung über den gesamten Lebenszyklus

Die Bewertung der Umweltleistung über den gesamten Lebenszyklus hinweg hat zunehmend an Bedeutung gewonnen, insbesondere seit der Revision der ISO 14001-Norm im Jahr 2015. Die aktualisierte Norm schreibt nicht nur die Quantifizierung und Bewertung von Verbesserungsmaßnahmen auf standortspezifischer Basis vor, sondern betont auch die Bedeutung einer Lebenszyklusperspektive, wie sie auch in der Kreislaufwirtschaft angewendet wird.

circular-economy-concept

Dieser Ansatz zielt darauf ab, über die Bewertung der direkten Umweltauswirkungen innerhalb des Unternehmens hinauszugehen und auch die indirekten Auswirkungen entlang der gesamten Lieferkette zu berücksichtigen. Er umfasst die Bewertung von Umweltaspekten von der Rohstoffgewinnung über die Produktion und Nutzung bis hin zur Entsorgung oder Wiederverwertung am Ende des Lebenszyklus. Indem sie den gesamten Lebenszyklus berücksichtigen, können Organisationen ihren gesamten ökologischen Fußabdruck besser verstehen und angehen, was zu umfassenderen und effektiveren Umweltmanagementpraktiken führt.

Nutzen und Vorteile für Unternehmen

Betrieblichen Umweltschutz erfolgreich umzusetzen ist in jedem Unternehmen eine anspruchsvolle Aufgabe.

Doch der Aufwand lohnt sich: Die Etablierung eines Umweltmanagementsystems, beispielsweise zertifiziert nach ISO 14001 oder EMAS, führt heutzutage zu einem klaren Wettbewerbsvorteil – denn diverse Stakeholder erwarten von Firmen, dass sie sich nicht nur zur Nachhaltigkeit bekennen, sondern den Umweltschutz auch operativ umsetzen.

Unsere Softwarelösungen für Ihr Umweltmanagementsystem

Unsere Softwarelösungen bieten umfassende Unterstützung für das Umweltmanagement mit Schwerpunkt auf Ökobilanzen (LCA) und Umweltproduktdeklarationen (EPD), sowie Product Carbon Footprints (PCF) und Corporate Carbon Footprints (CCF) und verbessern so die Nachhaltigkeit von Produkten und Unternehmen gleichermaßen. Unsere datengesteuerten Lösungen sind so konzipiert, dass sie den sich entwickelnden Anforderungen von Unternehmen gerecht werden, die nach ökologischer Spitzenleistung streben.

Umberto - die Software für Ökobilanz Experten

umberto-lca-software-screen

Unser Ziel ist es, Ihr Umweltmanagementsystem mit professioneller Software zu unterstützen, die die Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus Ihrer Produkte berechnen kann. Unsere Software für LCA-Experten Umberto unterstützt Sie in jeder Phase der ISO 14001 und macht die Umweltleistung und -verbesserung für interne und externe Interessengruppen transparent. Es erleichtert die Bewertung von Optionen und bildet die Datenbasis für Ihre Entscheidungen zur Erreichung von Reduktionszielen. Darüber hinaus ist Umberto von unschätzbarem Wert bei Umweltaudits (Öko-Audit), bei denen die Schnittstellen Ihres Unternehmens mit der Umwelt überprüft werden. Es fördert den kontinuierlichen Verbesserungsprozess, indem es Ihnen hilft, Umweltziele zu erreichen und Ihren Erfolg auf dem Weg zur ISO 14001-Zertifizierung zu dokumentieren.

iPoint Product Sustainability - Integrate LCA into Your Business

iPoint-Product-Sustainability-Screen

Entdecken Sie unsere ganzheitliche Produktnachhaltigkeitssoftware, die Nachhaltigkeits- und Compliance-Aspekte für einen umfassenden Umweltmanagementansatz kombiniert. Sie automatisiert die Ökobilanz und den Carbon Footprint durch vordefinierte parametrisierte LCA-Modelle, die Umberto als Berechnungsmaschine nutzen, integriert sich in Geschäftsprozesse (z. B. BOM-Import und ERP-Schnittstellen wie SAP) und kombiniert Materialkonformität und Nachhaltigkeitsinformationen, um eine verantwortungsvolle Produktverantwortung zu fördern.

Jan Horst Schnakenberg

Jan Horst Schnakenberg

Add comment

You may also like